Die Entstehung von Netzstürmen und ihre Auswirkungen auf die Schweiz

Netzstürme sind elektronische Angriffe, die darauf abzielen, Netzwerke zu überlasten und unzugänglich zu machen. Sie entstehen durch die Verwendung von Botnetzen, die aus einer Vielzahl von infizierten Computern bestehen. Die Verbreitung von Malware wie Viren, Trojanern oder Spyware ist der Hauptgrund für die Bildung solcher Botnetze. Sobald ein Angreifer ein Botnetz kontrolliert, kann er ein koordiniertes Netzwerk von Computerangriffen starten, die darauf abzielen, die Performance von Online-Diensten zu beeinträchtigen und den Zugang zu Websites zu blockieren. Die Auswirkungen von Netzstürmen auf die Schweiz haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen.

Besonders betroffen sind dabei Regierungs- und Finanzinstitutionen sowie große Unternehmen. Die Attacken können zu erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen führen, da die Dienstleistungen online nicht mehr verfügbar sind und somit auch der Handel behindert wird. Zudem ist die Schweiz als wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz besonders attraktiv für Cyber

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzungserfahrung für unsere Besucher zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.